Die wichtigsten Programme von Europa Nostra

Das Programm "The 7 Most Endangered" (Die 7 am stärksten gefährdeten) ist eine Kampagne der Zivilgesellschaft zur Rettung des gefährdeten europäischen Kulturerbes. Es sensibilisiert die Öffentlichkeit, führt unabhängige technische Bewertungen durch, schlägt Handlungsempfehlungen vor und versucht, Unterstützung für die Rettung der ausgewählten gefährdeten Stätten zu gewinnen. Die Aufnahme in die Liste der 7 am stärksten gefährdeten Stätten dient häufig als Katalysator für Maßnahmen und als Anreiz für die Mobilisierung der erforderlichen öffentlichen oder privaten Unterstützung.
Das Programm wurde im Januar 2013 von Europa Nostra mit dem Institut der Europäischen Investitionsbank (EIB) als Gründungspartner und der Entwicklungsbank des Europarats als assoziiertem Partner ins Leben gerufen. Inspiriert wurde es durch ein erfolgreiches ähnliches Projekt des US-amerikanischen National Trust for Historic Preservation. Die "7 Most Endangered" werden vom Programm "Creative Europe" (Kreatives Europa) der Europäischen Union als Teil des Netzwerkprojekts "Sharing Heritage - Sharing Values" von Europa Nostra unterstützt.
Creative Europe ist das Rahmenprogramm der Europäischen Kommission zur Unterstüzung des kulturellen und audiovisuellen Sektors.
Das EIB-Institut wurde innerhalb der EIB-Gruppe eingerichtet, um soziale, kulturelle und akademische Initiativen mit europäischen Interessengruppen und der Öffentlichkeit zu fördern und zu unterstützen.
Das Programm
Die Stätten
43 bedrohte Denkmäler und Kulturerbestätten aus 26 Ländern in ganz Europa wurden bislang für "The 7 Most Endangered" ausgewählt. Die erste Liste wurde 2013 veröffentlicht, die zweite Liste 2014, die dritte Liste 2016, die vierte Liste 2018, die fünfte Liste 2020 und die sechste Liste 2021.
Der Auswahlverfahren
Ein internationales Beratungsgremium, das sich aus Fachleuten für Geschichte, Archäologie, Architektur, Konservierung und Finanzen zusammensetzt, trifft sich, um die Bewerbungen zu erörtern und die am meisten gefährdeten Denkmäler und Stätten in die engere Wahl zu nehmen. Die endgültige Liste von 7 Stätten wird vom Vorstand von Europa Nostra ausgewählt. Die Auswahl erfolgt auf der Grundlage der herausragenden Bedeutung und des kulturellen Werts der einzelnen Stätten sowie auf der Grundlage der ernsthaften Gefährdung, der sie ausgesetzt sind. Der Grad des Engagements der lokalen Gemeinschaften und der Einsatz öffentlicher und privater Akteure für die Rettung dieser Stätten wird als entscheidender Mehrwert angesehen. Ein weiteres Auswahlkriterium ist das Potenzial dieser Stätten, als Katalysator für eine nachhaltige sozioökonomische Entwicklung sowie als Instrument zur Förderung des Friedens und des Dialogs in den jeweiligen Orten und größeren Regionen zu fungieren.
Die Nominierung
Nominierungen von gefährdetem Kulturerbe können mit Unterstützung einer Organisation erfolgen, die bereits Mitglied von Europa Nostra ist, oder direkt, nach vorherigem Beitritt des paneuropäischen Netzwerk von Europa Nostra als Mitglied oder assoziierte Organisation oder als neues Einzelmitglied.
Mitglieder der European Heritage Alliance 3.3 können ebenfalls eine Nominierung für das Programm einreichen.
Die Bewertung
Expertenteams, die Europa Nostra und das Institut der Europäischen Investitionsbank vertreten, werden gemeinsam mit den Organisationen, die die Stätten vorgeschlagen haben, und anderen Partnern jeden einzelnen Fall bewerten, indem sie Informationen sammeln und sich mit den wichtigsten Interessengruppen treffen. Diese multidisziplinären Teams werden fachlichen Rat erteilen, mögliche Finanzierungsquellen ermitteln und dazu beitragen, eine breite Unterstützung für die Rettung dieser Kulturdenkmäler zu mobilisieren. Am Ende des Bewertungsprozesses werden sie eine Reihe von Empfehlungen für künftige Maßnahmen formulieren und mitteilen.