Die wichtigsten Programme von Europa Nostra

European Heritage Awards / Europa Nostra Awards
Die "European Heritage Awards / Europa Nostra Awards ("Preise für das Europäische Erbe / Europa Nostra Preise"), wurden 2002 von der Europäischen Kommission ins Leben gerufen. Ziel ist es, die Ermittlung und die Förderung von vorbildlichen Projekten zur Erhaltung und Aufwertung des materiellen und immateriellen Kulturerbes, die Anregung des grenzüberschreitenden Wissensaustausches in ganz Europa, die Stärkung des öffentlichen Bewusstseins und der Wertschätzung für das europäische Kulturerbe sowie die Anregung von weiteren hervorragenden Initiativen durch die Macht des Beispiels.
Die Awards knüpfen an einen Wettbewerb im Bereich Denkmalschutz-Denkmal-
pflege an, der erstmals 1978 von der NGO Europa Nostra mit den Namen
„Europa Nostra Awards“ (Europa Nostra Preise) ausgetragen wurde.
Ziel war - und ist - es, die Würdigung von erfolgreichen Projekten aus dem
Bereich Denkmalschutz und -pflege sowie deren Bekanntheitsgrad und den
grenzüberschreitenden Wissensaustausch zu fördern.
Seit 2002 , nach einer öffentlichen Ausschreibung im Rahmen des EU-Programms
"Kultur", wird der Preis von Europa Nostra gemeinsam mit der Europäischen
Union ausgeschrieben und Europa Nostra ist weiterhin mit der Organisation und
Durchführung des Wettbewerbs sowie der Verleihungszeremonie beauftragt.

Viele Namen, ein Wettbewerb
Von 2002 bis 2006 trug der Wettbewerb den den Namen „European Union Prize for Cultural Heritage / Europa Nostra Awards" (Preis der Europäischen Union für das Kulturerbe / Europa Nostra Preise). Aus organisatorischen Gründen fand 2007 der Wettbewerb nicht statt und 2008 wurde er unter den Namen "Europa Nostra Awards 2008" veranstaltet. Zwischen 2009 und 2018 trug der Wettbewerb wieder den Namen „EU Prize for Cultural Heritage / Europa Nostra Awards". Seit 2019 lautet seine Bezeichnung "European Heritage Awards / Europa Nostra Awards" (Europäische Preise für das Kulturerbe / Europa-Nostra Preise).
Der Doppelname und die Tatsache, dass bis 2021 im Anmeldebereich der EN-Webseite sowohl für den Call (Teilnahmeaufruf) als auch für die Anmeldung zum Wettbewerb zwei verschiedene Formulare - ein blaues Formular für die European Heritage Awards und ein rotes Formular für die Europa Nostra Awards - heruntergeladen werden konnten mag etwas irreführend erschienen sein. In Wirklichkeit handelt es sich um ein und derselbe Wettbewerb: die "European Heritage Awards" stehen allen Ländern offen, die am EU-Programm "Kreatives Europa" teilnehmen. Die "Europa Nostra Awards" richten sich an nicht EU-Länder. Ab 2022 ist die Einreichdokumentation vereineitlicht worden.
Die Preise
Mit den Preisen werden jedes Jahr bis zu 30 herausragende Leistungen im Bereich des Kulturerbes ausgezeichnet. Jeder Gewinner erhält eine Urkunde und eine bronzene Plakette. Seit Beginn der Partnerschaft mit der EU sind die "European Heritage Awards" zusätzlich mit aktuell bis zu funf "Grand Prix" in Höhe von je 10.000 Euro jährlich dotiert. Die "Europa Nostra Awards" sind von der Geldpreisvergabe ausgeschlossen. Darüber hinaus wird einem der ausgewählten Preisträger nach einer von Europa Nostra durchgeführten Online-Abstimmung der Public Choice Award verliehen.
In Jahr 2022 feiern die renommiertesten europäischen Auszeichnungen im Bereich des Kulturerbes ihr 20-jähriges Bestehen.
Einreichung in 5 Kategorien möglich
1. Erhaltung und adaptive Wiederverwendung
Herausragende Projekte zur Erhaltung, Erneuerung und Anpassung an neue Nutzungsformen des kulturellen Erbes, einschließlich der Kulturlandschaften.
2. Forschung
Innovative Forschungsprojekte, die greifbare Auswirkungen auf den Schutz und die Aufwertung des kulturellen Erbes haben und/oder den Zugang zu Kulturgütern, deren Nutzung und das Verständnis für sie durch die Bevölkerung verbessern.
3. Bildung, Ausbildung und Qualifikationen
Beispielhafte Projekte oder Initiativen im Zusammenhang mit dem kulturellen Erbe, die den Wissenstransfer, den Aufbau von Kapazitäten und/oder die Förderung traditioneller oder neuer Fähigkeiten und Fertigkeiten im Zusammenhang mit dem kulturellen Erbe zum Ziel haben.
4. Bürgerengagement und Bewusstseinsbildung
Herausragende, vom kulturellen Erbe geleitete Projekte, die den sozialen Zusammenhalt, die Integration, den multikulturellen Dialog und das Verständnis fördern, ein Gefühl für den Ort und die Zugehörigkeit schaffen, die Vielfalt und die vielfältigen Identitäten würdigen sowie das Engagement, die Eigenverantwortung und die bürgerliche Verantwortung der Bürger anregen.
5. Kulturerbe-Meister
Einflussreiche und inspirierende Einzelpersonen oder Organisationen, deren beispielhaftes Handeln ein außergewöhnliches Maß an Hingabe, Wirkung und bürgerschaftlichem Engagement für den Schutz und die Aufwertung des kulturellen Erbes beweist.