top of page

European  Heritage Awards (EHA)-Archive

20 Lesegesellschaft.jpg

Weiter zur
EHA-Archive

Das European Heritage Awards (EHA)-Archive, vormals Europa Nostra Archiv, besteht aus allen Gewinnern eines jährlich stattfindenden Wettbewerbs im Bereich Denkmalschutz-Denkmalpflege, der erstmals 1978 von der NGO Europa Nostra (EN) mit den Namen „Europa Nostra Awards“ (Europa Nostra Preise) ausgetragen wurde. Ziel war und ist es, die Würdigung von erfolgreichen Projekten aus dem Bereich Denkmalschutz - Denkmalpflege sowie deren Bekanntheitsgrad und den grenzüberschreitenden Wissensaustausch zu fördern.

Die umfangreichen Bewerbungsunterlagen zu den bis dato mehr als 6000 Einreichungen sind im „EHA-Archive“ gesammelt: jährlich werden durchschnittlich 200 weitere Projekte aus mehr als 40 Ländern eingereicht. Die Archivbestände vermitteln einen Querschnitt des europäischen Kulturerbes der letzten Jahrzehnten. Seit 2012 wird das „EHA-Archive“ vom Land NÖ und vom BMKOES (vormals BMUKK, vormals BKA) finanziell unterstützt und ist an der Donau-Universität Krems beheimatet, wo es systematisiert, wissenschaftlich erschlossen, konserviert, digitalisiert und zur Verfügung gestellt wird. Für die Zurverfügungstellung der Informationen über die Preisträgerprojekte seit 1978, derzeit mehr als 1300 an der Zahl, wurde in Krems die online-Datenbank www.europeanheritageawards-archive.eu errichtet. ​ Die Gewinner ab 2002 können zusätzlich auch auf der Webseite von Europa Nostra abgerufen werden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Informationen über die eingereichten, aber nicht mit einem Preis ausgezeichneten weitere knapp 4500 Projekte werden auf Anfrage ebenfalls zur Verfügung gestellt. Dank des breiten Spektrums der abgedeckten Themenbereiche, das sich vom materiellen bis zum immateriellen Kulturerbe erstreckt, bietet das „EHA-Archive“ Informationen nicht nur zu baurelevanten Themen, sondern auch über kulturprägende Traditionen in den verschiedenen Ländern und ihre Rolle für die Entwicklung der modernen Gesellschaft. Das Archiv bietet außerdem einen europaweiten Überblick und Vergleich über aktuelle Projekte und Initiativen zum Schutz und Erhalt des Kulturerbes und verweist somit auf Prägekraft, Bekanntheitsgrad und den aktuellen Stellenwert von lokalen Überlieferungen. Es dient einerseits als Grundlage für universitäre Lehr-und Forschungszwecke, andererseits stellt es ein wirksames Verbindungsinstrument
sowohl zu anderen Forschungsinstitutionen und europäischen Fachorganisationen im Bereich des kulturellen Erbes als auch zur Praxis dar. Durch seine Thematisierung im Rahmen von Fachveranstaltungen etabliert sich das „EHA-Archive“ zunehmend auch in einer breiteren Öffentlichkeit. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Vermittlung des Kulturerbes an die junge Generation,
weshalb im Rahmen von Veranstaltungen das Archiv auch auf spielerische Weise präsentiert wird.


Die Donau-Universität Krems und Europa Nostra Austria haben mit der Übernahme und Aufarbeitung des „EHA-Archive“ eine Verpflichtung übernommen, die neben der heute selbstverständlichen Dokumentation zugleich ein Bekenntnis zum gesamtgesellschaftlichen Anliegen der Bewahrung der Zeugnisse der Vergangenheit für die Zukunft darstellt.

www.europeanheritageawards-­archive.eu

bottom of page