Aktuelles
KULTURERBE | Last und Leidenschaft 2021 - 4. Termin, 23. Juni 2021 ONLINE
09.06.2021Das European Heritage Awards (EHA) -Archive und seine Nutzungsmöglichkeiten
DAS EUROPEAN HERITAGE AWARDS
(EHA)-ARCHIVE
UND SEINE NUTZUNGSMÖGLICHKEITEN
Mittwoch, 23. Juni 2021, 18:30 Uhr | ONLINE
es spricht
Dipl.-Ing. Elisabetta MENEGHINI
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Baukulturelles Erbe
Department für Bauen und Umwelt der Donau-Universität Krems
Im European Heritage Awards (EHA)-Archive befinden sich die Preisträgerprojekte eines internationalen Wettbewerbs im Bereich Denkmalpflege/Denkmalschutz, der heute den Namen „European Heritage Awards / Europa Nostra Awards“ trägt. Es handelt sich dabei um beispielhafte Projekte aus dem materiellen und immateriellen europäischen Kulturerbe der letzten fünf Jahrzehnte. Das Archiv erschließt derzeit etwa 1300 Projekte. Dank der finanziellen Unterstützung durch das Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport und das Amt der NÖ Landesregierung hat das Archiv seit 2012 seinen Sitz an der Donau-Universität Krems. Neben den Aufgaben der Erhaltung der Archivbestände hat die Donau-Universität Krems die Fortsetzung derer Digitalisierung übernommen. Die Mehrzahl der Gewinnerprojekte wurde bereits bearbeitet und steht in digitaler Form zur Verfügung. Die Veranstaltung widmet sich der Entstehung dieser außergewöhnlichen Sammlung, gibt einen kurzen Abriss über die österreichischen Preisträger und bietet einen Überblick über ihre Nutzungsmöglichkeiten.
BEGRÜSSUNGEN
- Univ.-Prof. Dr. sc. techn. Dipl. Arch. ETH Christian HANUS
Dekan Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur, Donau-Universität Krems - Univ. Prof. Dr. phil. Dr. habil. rer. oec. Dr. h.c. Wolfgang ROHRBACH
Präsident Europa Nostra Austria, Krems - Eine Vertretung der Waldviertel Akademie, Waidhofen/Thaya
18:30 Beginn
19:30 ca. Fragerunde. Die Fragen können vom Publikum im Chat geschrieben werden. Sie werden von uns gesammelt und von der Vortragende beantwortet
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen erforderlich.
ANMELDUNG unter:
www.donau-uni.ac.at/dbu/ena-veranstaltungsreihe
Meeting ID: 673 3372 0377
Passcode: 679529
Oder über den beigelegten FLYER